Kollagen für Pferd: Eine Herde von Pferden läuft auf einer grünen Weide

Kollagen für Pferde: Wirkung, Anwendung und Erfahrungen

Alexander Durban

Gesunde Gelenke, stabile Sehnen und ein starkes Bindegewebe: Das wünschen sich Pferdehalter für ihre Tiere – besonders bei älteren Tieren, sportlich genutzten Pferden oder zur Regeneration nach Verletzungen. Kollagen spielt dabei eine wichtige Rolle, denn es ist ein zentraler Bestandteil des Binde- und Stützgewebes. Doch wie genau wirkt Kollagen beim Pferd? Welche Formen und Zusatzstoffe gibt es? Und wie wird es richtig dosiert? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Kollagen und seine Anwendung bei Pferden wissen solltest.

Was ist Kollagen und warum ist es für dein Pferd so wichtig?

Kollagen ist ein Strukturprotein, das im Körper vieler Lebewesen vorkommt – auch bei Pferden. Es ist maßgeblich daran beteiligt, Bindegewebe, Gelenkkapseln, Knochen, Sehnen, Haut und Knorpel elastisch und stabil zu halten. Da der natürliche Kollagenaufbau mit dem Alter oder bei starker Belastung nachlässt, kann eine zusätzliche Kollagenzufuhr durch Ergänzungsfuttermittel sinnvoll sein.

Ein Mangel an Kollagen kann sich unter anderem in steifen Gelenken, verlangsamter Wundheilung oder einem erhöhten Verletzungsrisiko äußern. Präventiv und therapeutisch eingesetzt, kann Kollagen helfen, die strukturelle Integrität des Körpers deines Pferdes zu fördern.

ArthroTotal Horse

  • Unterstützung für Gelenke, Sehnen und Knochen
Zum Produkt
ArthroTotal Horse: Kollagen für Pferde

Was ist Kollagenhydrolysat?

Ein häufig eingesetztes Präparat ist Kollagenhydrolysat. Dabei handelt es sich um enzymatisch aufgespaltenes Kollagen, das besser vom Körper aufgenommen werden kann. Die so entstandenen Peptide können über den Blutkreislauf schneller in Gelenke, Sehnen und Knorpel eingebaut werden. Auch bei Pferden ist diese Form besser bioverfügbar als native Kollagenformen.

Wie wirkt Kollagen konkret auf die Gesundheit des Pferdes?

Regelmäßige Einnahme von Kollagenpräparaten kann laut vieler Erfahrungsberichte und einer wachsenden Zahl an Studien zu folgenden positiven Effekten führen:

  • Unterstützung der Gelenkfunktion: Hilft, Knorpelmasse zu erhalten und die Gelenkflüssigkeit zu stabilisieren.
  • Förderung gesunder Sehnen und Bänder: Kollagen ist Hauptbestandteil dieser Gewebe.
  • Verbesserung der Hautelastizität – etwa bei älteren Pferden oder bei Ekzem-Problematiken.
  • Vorbeugung von degenerativen Erkrankungen wie Arthrose

Während Studien mit Pferden noch in Entwicklung sind, zeigen Untersuchungen an Hunden, Rindern und Menschen teils signifikante Verbesserungen bei Beweglichkeit, Schmerzempfinden und Regeneration des Bewegungsapparats. Viele Pferdebesitzer berichten zudem von subjektiven Verbesserungen – etwa mehr Schwung im Gangbild oder bessere Rittigkeit.

Frau umarmt ein Pferd

Welche Kollagentypen gibt es für Pferde?

Nicht jedes Kollagen ist gleich. Für den Einsatz in der Pferdefütterung kommen vor allem folgende Formen in Frage:

  • Kollagenhydrolysat: Gut bioverfügbar, sehr gängig in der Praxis
  • Hydrolysierte Gelatine: Eine ältere Form; weniger rein als heutige Hydrolysate, aber ebenfalls wirksam
  • Magnokollagen für Pferde: Markenspezifisches Kollagenprodukt mit spezifischer Aminosäurestruktur (meist Typ II)
  • Kombinationspräparate: Oft kombiniert mit Glucosamin, Hyaluronsäure, Chondroitin oder MSM für synergistische Effekte

Welche Bedeutung hat Hyaluronsäure in Kombination mit Kollagen?

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Gelenkflüssigkeit und wirkt wie ein biologisches Schmiermittel. In Kombination mit Kollagen (das eher für die strukturellen Elemente zuständig ist) ergibt sich eine wirksame Einheit zur Stabilisierung des Bewegungsapparates.

Hyaluron kann:

  • Die Viskosität der Gelenkflüssigkeit verbessern
  • Entzündungsreaktionen im Gelenk dämpfen
  • Schmerzen lindern und Beweglichkeit erhöhen

Deshalb enthalten viele moderne Ergänzungspräparate für Pferde beide Inhaltsstoffe – und teilweise zusätzlich Glucosamin oder MSM, um eine möglichst umfassende Versorgung zu gewährleisten. Zu diesen Produkten gehört auch ArthroTotal Horse von EnviWell, ein Kollagen-Pulver für Pferde.

Wie wird Kollagen korrekt dosiert?

Eine korrekte Dosierung ist wichtig für die Wirksamkeit – Über- oder Unterversorgung sollte vermieden werden. Leider sind Dosierungsempfehlungen nicht einheitlich und hängen vom jeweiligen Präparat, dem Gewicht des Pferdes sowie dem Gesundheitszustand ab.

Kollagenhydrolysat Dosierung für Pferde (Fütterungsempfehlung von ArthroTotal)

  • Großpferde: 1x täglich 50g
  • Kleinpferde und Ponys: 1x täglich 25g

Wichtig: Achte immer auf die Hinweise des Herstellers. Hole dir bei Unsicherheiten ggf. tierärztlichen Rat ein.

Gelenkgesundheit bei Pferden: Warum ist sie so entscheidend?

Die Belastung auf Pferdegelenke ist enorm - besonders bei Sport- und Freizeitpferden mit regelmäßigem Training, Springen oder Dressur. Auch ältere Pferde, Zuchtstuten oder tragende Stuten profitieren von einer gezielten Unterstützung des Bewegungsapparats.

Frühe Unterstützung durch Ergänzungsmittel kann degenerativen Prozessen vorbeugen und Beschwerden lindern, insbesondere:

  • Arthrose
  • Sehnenschäden
  • Gelenksentzündungen (Arthritis)
  • Muskelverspannungen durch eingeschränkte Bewegung

Neben geeigneten Nahrungsergänzungsmitteln spielen Bewegung, Haltungsbedingungen, Fütterung und regelmäßige Kontrolle durch den Tierarzt eine entscheidende Rolle.

Zwei Pferde laufen mit Gras im Mund auf einer Koppel

Welche Rolle spielt die Haltung und Zuchtform?

Nicht nur Fütterung und Training, sondern auch Zucht und Haltungsform beeinflussen die Gelenkgesundheit:

  • Boxenhaltung mit eingeschränkter Bewegung kann das Risiko für Steifheit erhöhen
  • Weidehaltung und artgerechte Bewegung fördern Gelenkstoffwechsel
  • Zuchtlinien und Rasseunterschiede beeinflussen die Anfälligkeit für Gelenkerkrankungen

Wer Wert auf sanfte Pflege legt, findet bei EnviWell Pflegeprodukte für Pferde, die Haut, Fell und Wohlbefinden unterstützen.

Lohnt sich Kollagen für mein Pferd?

Kollagen ist kein Wundermittel - aber ein wertvolles Werkzeug in der Pferdegesundheit. Besonders in Verbindung mit Hyaluronsäure, Glucosamin oder MSM kann es einen entscheidenden Beitrag zur Gelenk- und Bindegewebsgesundheit leisten. Bei ersten Anzeichen von Steifheit, Arthrose oder nach höherer Belastung kann eine Ergänzung sinnvoll sein.

Wichtig ist:

  • Hochwertige Produkte mit guter Bioverfügbarkeit wählen
  • Konsequent über längeren Zeitraum anwenden
  • Auf individuelle Reaktionen des Pferdes achten

ArthroTotal Horse

  • Unterstützung für Gelenke, Sehnen und Knochen
Zum Produkt
ArthroTotal Horse: Kollagen für Pferde

Häufige Fragen und Antworten

1. Was ist Kollagen und warum ist es wichtig für Pferde?

Kollagen ist ein essentielles Protein, das für die Struktur und Festigkeit von Geweben im Körper verantwortlich ist, einschließlich Haut, Sehnen und Gelenke. Es trägt dazu bei, die Beweglichkeit und Hautgesundheit von Pferden zu unterstützen und kann helfen, Gelenkbeschwerden vorzubeugen.

2. Wie kann ich Kollagenhydrolysat für mein Pferd verwenden?

Kollagenhydrolysat wird in Form von Pulver oder Ergänzungsmitteln angeboten und kann einfach mit dem Futter des Pferdes vermischt werden. Die empfohlene Dosierung variiert je nach Produkt, daher sollten die Anweisungen des Herstellers befolgt werden.

3. Welche Erfahrungen gibt es zu Kollagen für Pferde?

Viele Pferdebesitzer berichten von positiven Erfahrungen mit der Verwendung von Kollagen oder Kollagenhydrolysat, insbesondere in Bezug auf verbesserte Gelenkbeweglichkeit und eine gesunde Haut. Ergebnisse können jedoch von Pferd zu Pferd variieren.

4. Wie wirkt Glucosamin in Kombination mit Kollagen bei Pferden?

Glucosamin unterstützt die Gelenkgesundheit, indem es den Gelenkknorpel regeneriert und Entzündungen reduziert. Zusammen mit Kollagen kann es die Beweglichkeit des Pferdes erhöhen und die Gelenke schützen.

5. Kann ich Hyaluronsäure und Kollagen gleichzeitig füttern?

Ja, Hyaluronsäure und Kollagen können zusammen gefüttert werden und ergänzen sich in ihrer Wirkung. Während Kollagen die Struktur des Bindegewebes unterstützt, hilft Hyaluronsäure, die Gelenke geschmeidig zu halten und die Beweglichkeit zu fördern.

6. Wie unterscheidet sich Kollagen von Gelatine für Pferde?

Kollagen ist das ursprüngliche Protein, während Gelatine eine durch Erhitzen veränderte Form von Kollagen ist. Beide können bei der Unterstützung der Gelenk- und Hautgesundheit helfen, wobei Gelatine oft günstiger und breiter verfügbar ist.

Zurück zum Blog